Auf den gewählten
Flugplatz kommt es an - denn: Land-Flugplätze ohne Verkehr sind nicht der ideale
Flug-Trainingsbereich:
Gerade in den ersten 10 bis 15 Stunden wird die/der künftige Pilot/in für ihr/sein weiteres Fliegerleben und Flugverhalten geprägt.
Wenn sie/er dann in einer "geschützten Werkstätte", so bezeichnen wir einen Flugplatz ohne weiteren nennenswerten Verkehr, immer oder vorwiegend alleine in der Platzrunde geflogen ist, dann fehlt Ihnen ganz einfach das richtige Umfeld, um später auf großen Flughäfen bestehen zu können.
Es schadet überhaupt nicht, wenn sich in der Platzrunde noch ein weiterer Schüler befindet und auch andere Flugzeuge gleichzeitig zum Start rollen oder zur Landung ansetzen.
Gut vergleichbar ist die Ausbildung zum Auto-Führerschein: Wer in der Stadt trainiert wird es wegen der Voraussetzungen großteils besser können - obwohl sich alle bemüht haben.
Beachten Sie aber auch die Landegebührenfrage und überprüfen Sie, ob ein Paketpreis auch wirklich alles beinhaltet, wie zum Beispiel die erforderliche Anzahl von Landungen - Sie brauchen als PPL-Schüler durchschnittlich ca. 180 bis 200 Landungen, denn oft muss man zum "günstigen" Paketpreis die noch fehlenden Landungen sehr teuer nachkaufen!